DSP 2.6 Preset Generator App

Mit Hilfe dieser Webapp lassen sich sehr einfach beliebige Presets für den DSP 2.6 erzeugen. Die Anwendung läuft vollständig in Ihrem Browser. Es werden keine Daten an Seeburg oder andere übermittelt.

Diese Anwendung basiert auf neuesten Web-Technologien und benötigt einen aktuellen, HTML5-fähigen Browser. Am besten geeignet sind Firefox, Safari und Chrome. Schnelle Tablets und Smartphones werden unterstützt.

Sollte diese Anwendung nicht korrekt funktionieren, ist sehr wahrscheinlich Ihr Browser zu alt.

Übertragen eines Presets auf den DSP 2.6

Über den Herunterladen-Knopf erhalten Sie eine WAV-Datei. Diese können Sie z.B. auf ein Smartphone oder Tabletcomputer übertragen und einfach durch Abspielen jederzeit einen DSP 2.6 programmieren.

LPI Handbuch

LPI (Loudspeaker Programming Interface) ist eine einfache Programmiersprache, um Filter und Limiter eines Lautsprechersystems zu definieren. Ursprünglich wurde diese Sprache für den HDLM 8 entwickelt. Sie ist vollständig kompatibel zu allen unterstützten Geräten.

Anzeigen des Frequenz/Gain-Cursors

Klicken und ziehen Sie auf eine Kurve. Zur Frequenz wird nun der aktuelle Gain angezeigt.

Sprachreferenz

Allpass-Filter

Bank

Kanalwahl

Kommentieren

Verzögern/Delay

Verstärkung/Abschwächung

Hochpassfilter

Hochton-Kuhschwanzfilter

Tiefpassfilter

Tiefton-Kuhschwanzfilter

Stummschalten

Parametrischer Filter (klassisch)

Parametrischer Filter (–3dB-Methode)

Polarität

Leistungsbegrenzer

Leistungsbegrenzer Ansprechzeit

Leistungsbegrenzer Rückholzeit

Leistungsbegrenzer RMS-Zeit

Spannungsbegrenzer Rückholzeit

Preset

Safe Mode

Versionsnummer

Schnelleinstieg

Geben Sie zunächst einen der folgenden Kanäle an:

input

high

mid

sub

Setzen Sie die Grenzfrequenz des Lautsprechers mit Hochpass- und Tiefpassfiltern:

hpf 1khz bw24

…definiert einen Hochpass bei 1kHz mit Butterworth-Charakteristik und 24dB pro Oktave.

Setzen Sie nun Filter zur Entzerrung des Frequenzganges:

peq 2.3khz q4.2 -3dB
peq 5khz q2 -2.5dB

Benutzen Sie das #-Zeichen für Kommentare:

hshelf 12 10khz 3dB  # Kuhschwanzfilter mit 12dB/Oktave bei 10kHz

Setzen Sie eine Abschwächung oder Verstärkung:

gain -3db

Geben Sie Spitzen- und Durchschnittsleistung zusammen mit der Nominalimpedanz des Lautsprechers an. Außerdem wird der Gain der Endstufe benötigt:

power 200W 800W 8R 32dB

Komplettes Beispiel Stereo 3-Wege-System

input
    # ein bisschen Entzerrung
    peq 800Hz q2 -3dB
    peq 250Hz q3 -6dB

high
    power 50W 300W 16R 32dB
    gain -3dB
    hpf 1khz bw24
    peq 2.3khz q4.2 -3dB
    peq 5khz q2 -2.5dB
    hshelf 12 10khz 3dB  # etwas Brillianz

mid
    power 200W 1000W 8R 32dB
    hpf 120hz bw24
    lpf 1khz bw24
    peq 500hz q5 -6dB

sub
    gain +3dB
    power 500W 2000W 8R 32dB
    hpf 30hz bs12
    lpf 120hz bw24
    peq 42hz q3 +3dB  # an der Resonanzfrequenz ein wenig mehr Leistung

LPI Sprachreferenz

Allpass-Filter

apf [Q<q>] <Frequenz>Hz|kHz

Definiert einen Allpass-Filter. Wenn Q angegeben ist, wird ein Allpassfilter 2. Ordnung verwendet.

Beispiele:

apf 250Hz       # Allpass 1. Ordnung
apf 200Hz q3.5  # Allpass 2. Ordnung

Bank

bank

Erstellt eine neue Preset-Bank. Jede Bank muss gleich viele Presets haben. Diese Funktion hat auf dem DSP 2.6 keine Auswirkung, da dessen Konzept nur eine Bank zulässt.


Kanalwahl

input|high|mid|sub

Beispiel:

high
    # nun kommen die Filter der Eingangssektion
    peq 1khz q1 -3dB 

Kommentieren

#

Beispiel:

# Dieser Text ist Dokumentation und wird vom Parser ignoriert

Verzögern/Delay

delay <Zeit>ms

Stellt die Verzögerung in Millisekunden ein.

Beispiel:

delay 2.3ms

Verstärkung/Abschwächung

gain <Wert>dB

Setzt die Verstärkung oder Abschwächung eines Kanals.

Beispiel:

gain -3.5dB

Hochpassfilter

hpf [Q<Steilheit>|<Steilheitswert>] <Frequenz>Hz|kHz

Definiert einen Hochpassfilter an der angegebenen Frequenz. Die Steilheit kann einer der folgenden Steilheitswerte sein oder in Q angegeben werden.

Beispiele:

hpf lr24 1kHz   # Linkwitz-Riley 24dB pro Oktave bei 1kHz
hpf 200Hz q0.6  # Hochpass mit Q

Hochton-Kuhschwanzfilter

hshelf [6|12] <Frequenz>Hz|kHz <gain>dB

Definiert einen Kuhschwanzfilter (Shelving Filter). Die Frequenz definiert die Filtermitte. Alternativ zu Slope kann auch ein Q-Wert oder eine Bandbreite in Oktaven angegeben werden.

Beispiele:

hshelf 6 10khz +3dB
hshelf q0.5 10khz +3dB
hshelf 2.6oct 10khz +3dB

Tiefpassfilter

lpf [Q<Steilheit>|<Steilheitswert>] <Frequenz>Hz|kHz

Definiert einen Tiefpassfilter an der angegebenen Frequenz. Die Steilheit kann einer der folgenden Steilheitswerte sein oder in Q angegeben werden.

Beispiele:

lpf bw24 1kHz   # Butterworth 24dB pro Oktave bei 1kHz
lpf 200Hz q0.6  # Hochpass mit Q

Tiefton-Kuhschwanzfilter

lshelf [slope|Q<q>|<Oktaven>oct] <Frequenz>Hz|kHz <gain>dB

Definiert einen Kuhschwanzfilter (Shelving Filter). Die Frequenz definiert die Filtermitte. Alternativ zu Slope kann auch ein Q-Wert oder eine Bandbreite in Oktaven angegeben werden.

Beispiele:

lshelf 6 80Hz +3dB
lshelf q0.5 80Hz +3dB
lshelf 2.6oct 80Hz +3dB

Stummschalten

mute

Schaltet den Kanal dauerhaft stumm.


Parametrischer Filter (klassisch)

peq  [Q<q>|<Oktaven>oct] <Frequenz>Hz|kHz <Gain>dB

Definiert einen parametrsichen Filter über Frequenz, Bandbreite und Gain. Die Bandbreite kann als Q-Wert oder in Oktaven angegeben werden. Die Bandbreite definiert den Schnittpunkt, an dem der Filter den halben Gain erreicht. Der Zusammenhang zwischen Q und Bandbreite ist BwHz = f/Q. Diese Methode wird ebenfalls verwendet von Lake und PowerSoft.

Beispiele:

peq 2.5kHz q4 -6dB
peq 2.5kHz 0.35oct -6dB

Parametrischer Filter (–3dB-Methode)

peq2 [Q<q>|<Oktaven>oct] <Frequenz>Hz|kHz <Gain>dB

Definiert einen parametrsichen Filter über Frequenz, Bandbreite und Gain. Die Bandbreite kann als Q-Wert oder in Oktaven angegeben werden. Die Bandbreite definiert den Schnittpunkt des Filtermaximums minus 3dB. Der Zusammenhang zwischen Q und Bandbreite ist BwHz = f/Q. Diese Methode wird ebenfalls verwendet von Crown, BSS, EV, Xilica und XTA.

Beispiele:

peq2 2.5kHz q4 -6dB
peq2 2.5kHz 0.35oct -6dB

Polarität

polarity nor|rev
phase nor|rev

Setzt die Polarität des Kanals.

Beispiel:

phase rev

Leistungsbegrenzer

power <Impedanz>R <amp-gain>dB <thermal power>W <peak power>W

Setzt sowohl den Durchschnittslimiter als auch den Peak-Limiter. Der größere Leistungswert ist die Peak-Leistung. Diese sollte mehr als doppelt so groß sein als die Durchschnittsleistung. Geben Sie sie Verstärkung Ihrer Endstufe in dB an. Normalerweise haben Endstufen 26 oder 32dB Verstärkung.

Beispiel:

power 6.3R 200W 1000W 32dB

Leistungsbegrenzer Ansprechzeit

attacktime <time>ms

Setzt die Ansprechzeit des Durchschnittslimiters. Wenn nicht angegeben, wird ein Standardwert von 10ms eingestellt.

Beispiel:

power 6.3R 200W 1000W 32dB
attacktime 100ms

Spannungsbegrenzer Rückholzeit

peaktime <time>ms

Setzt die Rückholzeit des Spannungsbegrenzers. Wenn nicht angegeben oder null, wird die Rückholzeit automatisch berechnet aus RMS Ansprechzeit plus RMS Integegrationszeit. Verwenden Sie das nur, wenn Sie wissen, was Sie tun.

Beispiel:

power 6.3R 200W 1000W 32dB
peaktime 100ms

Leistungsbegrenzer Rückholzeit

releasetime <time>ms

Setzt die Rückholzeit des Durchschnittslimiters. Wenn nicht angegeben, ist der Standardwert 60ms für den Ausgang und 2500ms für den Eingang. Verwenden Sie das nur, wenn Sie wissen, was Sie tun.

Beispiel:

power 6.3R 200W 1000W 32dB
releasetime 75ms

Leistungsbegrenzer RMS-Zeit

rmstime <time>ms

Stellt die Integrationszeit der RMS-Messung für den Leistungsbegrenzer ein. Wenn nicht angegeben, ist der Standardwert 35ms. Verwenden Sie das nur, wenn Sie wirklich wissen, was Sie tun.

Beispiel:

power 6.3R 200W 1000W 32dB
rmstime 100ms

Preset

preset ["Bezeichnung"]

Erstellt ein neues Preset in der aktuellen Bank. Die Bezeichnung ist optional und dient ausschliesslich der besseren Lesbarkeit in der Grafikanzeige.

Beispiel:

preset "Flat"
high
    hpf 1khz bw24
mid 
    lpf 1khz bw24

preset "Voice"
input
    peq 3khz q1 +3dB
high
    hpf 1khz bw24
mid 
    lpf 1khz bw24

Safe Mode

safemode

Erstellt das DSP 2.6 “Safe Mode” Preset. Der DSP 2.6 ist ein Ein-Preset-Controller. Der Safe Mode sollte genutzt werden, um die Lautsprecher z.B. mit Hilfe einer konservativen Einstellung des Limiters in schwierigen Umgebungen besser zu schützen. Bis zu vier Modi lassen sich auf dem DSP 2.6 unterbringen. Wichtig: intern wird diese Funktion mit preset "Safe Mode" gleichgesetzt. Es sollten also immer die vollständigen Lautsprecher-Einstellungen folgen, sonst wird ein Fullrange-Signal ausgegeben.

Beispiel:

# in diesem Beispiel wird der 
# Safe Mode durch einen
# zusätzlichen Eingangs-
# limiter realisiert
high
    power 8R 200W 1000W 32dB
    hpf 1khz bw24
mid 
    power 8R 500W 1500W 32dB
    lpf 1khz bw24

safemode
input
    power 8R 300W 1000W 32dB
high
    power 8R 200W 1000W 32dB
    hpf 1khz bw24
mid 
    power 8R 500W 1500W 32dB
    lpf 1khz bw24

Versionsnummer

version <Nummer>

Setzt die Versionsnummer. Diese wird nur im HDLM8 benötigt, damit dieser beim Importieren zwischen älteren und aktuellen Einstellungen unterscheiden kann.

Beispiel:

version 3

LPI Version 2.4.0